2013 Dona Louise
Füllhöhe
hf= high fill/Niveau wie bei frisch gefüllten Flaschen; in= into neck/im Flaschenhals; vts= very top shoulder/höchste Flaschenschulter; ts=top shoulder/sehr hohe Flaschenschulter; hs= high shoulder/hohe Flaschenschulter; ms= mid shoulder/mittlere Flaschenschulter; ls= low shoulder/untere Flaschenschulter; bs= below shoulder/unterhalb der Flaschenschulter.
Bei allen anderen Flaschenformen ist der Schwund in Zentimeter angegeben, Abstand zwischen der Unterkante des Korkens oder Kapsel und der Füllhöhe des Weines. For all other bottle formats the ullage is indicated in centimeter, and indicates the gap between the cork or capsule and the level of the wine.
Rebsorten: 60% Touriga Nacional, 20% Tinta Roriz, 20% Jaen
Die Cuvée «Donna Louise» ist 18 Monate in französischen Barrique gereift. Der lange Ausbau im Holzfass ist nach dem Öffnen zwar dezent spürbar, weicht aber nach kurzem Belüften der eleganten, seidenen Textur am Gaumen, gepaart mit den Aromen konzentrierter dunkler Beeren und würzigen Noten, wie Wacholder.
17,00 €
0,75l · 22,67 €/l · 14,5 %Vol · Abfüllerinformation, Zutaten, Nährwertangaben · inkl. MwSt. · zzgl. Versandkosten
Liefer- und Versandkosten
• In 14195 Berlin-Dahlem: frei Haus.
• Restliches Berlin und Deutschland: 8,50€.
• Ab 100€ Einkaufswert: frei Haus.
• Im Ausland abweichend (siehe Tabelle Versandkonditionen).
Alkoholgehalt: 14,5 %Vol · Enthält Sulfite · Abfüller: Quinta de Lemos, 3500-541 Silgueiros, Portugal
Quinta de Lemos
Umschlossen von mehreren Gebirgszügen liegen die Weinberge des 25 ha großen Weingutes geschützt auf einem Plateau in 340 Meter Höhe in der Nähe der Provinzhauptstadt Viseu. Angebaut werden ausschließlich die autochthonen roten Rebsorten Touriga Nacional, Tinta Roriz, Alfrocheiro und Jaen sowie die weiße Encruzado. Die unterschiedlichen Rebsorten werden sowohl, wie es traditionell üblich ist, miteinander verschnitten als auch reinsortig ausgebaut, um ihren je eigenen Charakter und ihr Potenzial zum Ausdruck zu bringen. Ein besonderes Merkmal ist, daß auf dem Weingut mit sehr niedrigen Erträgen gearbeitet wird, um gehaltvolle Weine zu erzeugen.
Zurück zur Kategorie